MI.1.1.d

… können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).

Mögliche Lernziele

  • Du kennst Gefahren die in einem Chatraum auf dich zukommen können.
  • Du kannst dich via e-Mail, Chat oder Whatsapp den Regeln entsprechend ausdrücken.
  • Du weisst was für Spuren deine Tätigkeiten im Internet hinterlassen können.
  • Du kannst abschätzen, wann du verletzend wirkst gegenüber andern Personen im Online Bereich.

Umsetzungsvorschläge

Respectcopyright

Beschreibung Respect ©opyright! will Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren mit dem Thema Urheberrecht vertraut machen. Links dazu Zur Respectcopyright -Webseite Einsatz im Unterricht Du kannst für

Planet-schule.de

Beschreibung Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Gleichzeitig bedauern Eltern und Pädagogen oft die Dominanz virtueller Erfahrungen gegenüber der realen Auseinandersetzung mit der Welt. Nur durch eigene Erfahrungen im Umgang mit

  • netzdurchblick

Netzdurchblick

Beschreibung Netzdurchblick – Der Internetratgeber für Jugendliche Kannst du dir vorstellen, ohne Internet und Smartphone zu leben? Wir hören Musik online, teilen Fotos, suchen, spielen und kommunizieren online. Aber gelten im Netz auch die gleichen Regeln wie in der

MPFS Basisuntersuchungen zu Mediennutzung

Beschreibung Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studien des mpfs dienen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen –

Medienprofis-Test

Beschreibung Gestützt auf die vorgegebenen Zyklen und Kompetenzen des LP 21 ermöglicht der Pro Juventute Medienprofis-Test auf einer soliden wissenschaftlichen und statistischen Grundlage eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler der 3. –

2018-12-29T13:53:43+01:00

Leave A Comment

Go to Top