MI.1.1.c

… können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen /z.B Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).

Mögliche Lernziele

  • Du kennst die Unterschiede zwischen virtuellen und realen Begegnungen.
  • Du weisst, wie wichtig richtige, reale Begegnungen sind.
  • Du weisst, dass dich Medien beeinflussen werden.
  • Du kennst den Begriff Cybermobbing und weisst was das ist.
  • Du verstehst, was Cybermobbing anrichten kann.

Umsetzungsvorschläge

MPFS Basisuntersuchungen zu Mediennutzung

Beschreibung Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studien des mpfs dienen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen –

Lehrplan21 Medienpädagogik

Beschreibung Webseite zum Modul Medien im Zyklus 2 Diese Webseite begleitet das Kursmodul "Medien" zur Einführung des Modullehrplanes Medien+Informatik,  Zyklus 2 im LP 21 des Kantons Luzern. WAs das Herz begehrt zum Thema 😉

Klicksafe

Beschreibung Die Website www.klicksafe.de ist Bestandteil der Initiative klicksafe im CEF (Connecting Europe Facility) Telecom Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. Diese Seite gehört zum Repertoire! Viele Infos, Tipps

iPadschule.ch

Beschreibung Plattform für die iPad Nutzung mit Schülern in der Sekundarstufe. Nicht nur die Handhabung, sondern auch grundsätzliches Wissen im Umgang mit Medien ist hier das Thema. Medienkompetenz wird in den drei Bereichen beschrieben:

2019-01-13T12:35:36+01:00

Leave A Comment

Go to Top